Herzlich willkommen zum 27. Leipziger Opernball!

Zum Leipziger Opernball wird der Rote Teppich für mehr als 2.000 Gäste, darunter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ausgerollt. Unter dem Motto „Bienvenue à la vie“ dürfen sich die Gäste auf ein hochwertiges künstlerisches und kulinarisches Angebot in der Oper Leipzig ganz im Zeichen des Gastlandes Frankreichs freuen.

Bereits zum neunten Mal präsentiert die Porsche AG das wichtigste und größte gesellschaftliche Ereignis Leipzigs. Das Event zählt zu den Top-Ereignissen in der Stadt und bietet jede Menge Höhepunkte. Dazu zählt die hochkarätige, gemeinnützige Tombola, deren Erlöse an die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ fließen. So werden Projekte für Kinder in Leipzig und der Region unterstützt. Präsentator Porsche stellt zu diesem Zweck wieder einen PS-starken Hauptgewinn in Aussicht. Mehr als 80 weitere Preise warten im Lostopf der Balltombola.

Die Oper Leipzig – eine bewegte Historie

Die Geschichte der Oper Leipzig geht fast 330 Jahre bis 1693 zurück. Nach Hamburg und Venedig war sie zu jener Zeit das dritte bürgerliche Musiktheater in Europa. Eine wechselvolle Geschichte voller musikalischer Höhepunkte hat den Weg zum heutigen Haus geprägt, das mit seinen fünf Säulen Oper, Leipziger Ballett, Musikalische Komödie, Handwerk und der Vermittlungssparte „360°“ das musikalische Leben der Musikstadt Leipzig mitbestimmt und weit darüber hinausstrahlt. Heute arbeiten an der Oper Leipzig – in seinen zwei Spielstätten Opernhaus und Musikalische Komödie, den verschiedenen Ensembles und den Theaterwerkstätten – rund 680 Beschäftigte.

Vielfalt, Eleganz und guter Stil in einzigartigem Ambiente

Unter Leitung von Christoph-Mathias Mueller gestalten das Gewandhausorchester, Solisten und Solistinnen, der Chor der Oper Leipzig sowie das Leipziger Ballett das musikalische Programm im Saal und laden zu beschwingten Tanzrunden ein. Während sich der Festsaal im Dreivierteltakt dreht, bieten Künstler und Künstlerinnen auf sechs Bühnen im Flanierbereich feinste musikalische Unterhaltung, von französischen Chansons über handgemachte Brass-Musik bis hin zu heißen Clubsounds. Highlight im Konzertfoyer: das DJ Team Porto Bello mit Schauspieler Trystan Pütter.

Klassische Eleganz, gepaart mit modernem Chic – das macht die Leipziger Opernballnacht zu einem ganz besonders glanzvollen und einzigartigen Erlebnis.
Und was sagt der Dresscode? Für alle Gäste des Balls gilt Black Tie. Die Damen tragen ein bodenlanges Abendkleid, die Herren einen Smoking oder Frack. Gut zu wissen: Die aktuelle Sächsische Corona-Schutz-Verordnung sieht keine Schutzmaßnahmen bei Veranstaltungen vor. Somit entfällt das Tragen einer Maske.

Kim Fisher führt durch das Saalprogramm

Bereits zum 6. Mal führt Moderatorin Kim Fisher mit viel Esprit und Humor durch das Programm im Ballsaal. Authentisch, humorvoll und sympathisch – Kim Fisher ist eine der belieb­testen Moderatorinnen Deutschlands. Als sie 1998 gemeinsam mit Jan Hofer und Jörg Kachelmann das erste Mal die MDR-Show „Riverboat“ moderierte, war die gebürtige Berlinerin längst keine Newcomerin mehr. Noch heute fühlt sie mit ihrer charmanten Art den „Riverboat“-Talkgästen in Leipzig und Berlin auf den Zahn.
Nach einem Germanistik-Studium und Volontariat beim Radio arbeitete Kim Fisher zunächst als Fernsehredakteurin. Doch es zog sie immer wieder auch vor die Kamera. Schon bald war sie regelmäßig in Koch-, Quiz-, Rate- und Musiksendungen zu sehen. Es folgten eigene TV-Formate, wie „Kims Klub“, zahlreiche Auftritte in Spielfilmproduktionen und auf Musical- und Theaterbühnen sowie eigene Bücher. Mit ihrem ersten Roman „90 Tage auf Bewährung“ landete sie einen Spiegel-Bestseller.
 
Aber damit nicht genug: Nebenbei arbeitete die Vollblutentertainerin an ihrer mittlerweile mehr als dreißigjährigen Gesangskarriere, wurde mit der Goldenen Stimmgabel und dem Fred-Jay-Preis ausgezeichnet. Im Juli erschien ihr neues Album „Was fürs Leben“.

Alice Merton tritt als Star Act auf

Der 27. Leipziger Opernball wird seinen Gästen einen internationalen Top-Star präsentieren: Alice Merton. Bevor sie im Oktober auf Tour geht, macht die Sängerin und Songwriterin am 24. September 2022 noch einmal Station in Leipzig, um das Ballpublikum mit ihrer einzigartigen Stimme und ihrem mitreißenden Sound zu begeistern. Als Höhepunkt des Abends lässt Alice Merton mit ihrer Band um Mitternacht den Großen Saal der Oper Leipzig beben. Dabei performt sie nicht nur Welthits wie „No Roots“ und „Why So Serious“, sondern stellt auch Titel aus ihrem neuen, hochgelobten Album „S.I.D.E.S“ vor, das im Juni erschienen ist.
Nach dem Erfolg ihres Debüts „MINT“ 2016 könnten die letzten Jahre eine ganze Karriere füllen: Auftritt beim Coachella, 8x Platin, US-Gold und die Veröffentlichung ihres Albums „MINT+4“ im Januar 2019. Alles unabhängig gemacht, alles hausgemacht! Auf Alice Mertons Nachfolgealbum „S.I.D.E.S.“ hört man neue musikalische Seiten mit einem Hauch von Indie, Electronica, Alternative-Rock und Synthie-Pop.

In Deutschland geboren und in der ganzen Welt aufgewachsen, erlebte Alice schon früh andere Kulturen, verschiedene Stile und Klänge, die ihren heutigen unvergleichlichen Sound beeinflussen. „Musik war immer der Raum, der mir ein Zuhause gegeben hat, ein sicherer Ort, an dem ich sein konnte, mit allen meinen Seiten.“ Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Produzenten, u.a. Johnny Coffer (Beyoncé, Ellie Goulding) und KOZ (Dua Lipa) hat ihr neue musikalische Freiheiten eröffnet. Mit „S.I.D.E.S.“ beweist Alice Merton einmal mehr, dass sie eine der aufregendsten und authentischsten Popmusikerinnen unserer Zeit ist.



Ein Fest für Augen, Ohren – und Geschmack: Das Catering

Das Menü im Ballsaal, kreiert von Spitzenkoch Gerd Kastenmeier

Die Verbundenheit mit der Partnerregion spiegelt sich nicht nur im künstlerischen Programm des 27. Leipziger Opernballs, sondern auch auf den Tellern der Opernball-Gäste wider. Gourmetkoch Gerd Kastenmeier begeistert im Saal mit kreativen und innovativen Adaptionen beliebter Klassiker – das Ergebnis vereint feinste Cuisine mit regionalen Einflüssen zu einem Hochgenuss für den Gaumen.

Koch zu werden und die weite Welt zu bereisen, war schon zeitig Gerd Kastenmeiers großes Ziel. Der gebürtiger Niederbayer beschritt seinen Weg zum Spitzenkoch über viele Stationen, u.a. das Fünf-Sterne-Haus „Raffael“(München), die Hamburger Restaurants Amadeus und Landhaus Scherrer sowie die „Fischküche“ in Berlin. Nach Dresden kam er 1995 und eröffnete die Fischgalerie, die 2000 vom „Feinschmecker“ als bestes Fischrestaurant Ostdeutschlands bewertet wurde und im Hochwasser 2002 Totalschaden erlitt. Acht Jahre später eröffnete Gerd Kastenmeier sein Restaurant „Kastenmeiers“ im Kurländer Palais in Dresden und erfüllte sich damit den Traum von einem neuen eigenen Fischrestaurant. Im Frühsommer 2019 wechselte das „Kastenmeiers“ seinen Standort und verwöhnt seine Gäste seitdem im Taschenbergpalais. Kastenmeiers unkomplizierte Gourmetküche ist in der Elbestadt für kulinarische Höhepunkte bekannt und wird über die Grenzen Dresdens hinaus geschätzt. Parallel baut er kontinuierlich das Cateringgeschäft aus. Seine Aufträge führen ihn inzwischen zu Veranstaltungen in ganz Deutschland – so auch zum elften Mal zum Leipziger Opernball.

Das Angebot im Flanierbereich, zusammengestellt von Saxonia Catering

Seit acht Jahren verwöhnt das Team von Saxonia Catering die Flaniergäste mit Köstlichkeiten im Stil des Partnerlandes. So wird es auch zum diesjährigen Leipziger Opernball im Flanierbereich wieder ein reichhaltiges Angebot regionaler Köstlichkeiten geben. Das Familienunternehmen Saxonia Catering führt unter der Leitung von Agata und Falk Johne seit September 2011 mit den Räumlichkeiten im Stadtgut Mölkau in Leipzig, seit 2014 im Golf & Country Club Leipzig und seit 2015 auch im Club International Leipzig weit über 300 Veranstaltungen im Jahr durch – von Hochzeiten, Firmenevents, Seminaren, Tagungen und Konferenzen bis hin zu Mitarbeiterveranstaltungen und -feiern. Über die Cateringleistung hinaus realisieren die Gastronomiespezialisten für ihre Kunden die Gesamtorganisation, inklusive Locationvisualisierung und -möblierung.


Sie möchten auch gern auf dem Leipziger Opernball flanieren, tanzen und feiern? Dann sichern Sie sich die letzten Flanierkarten unter:
www.leipziger-opernball.com/karten

Weitere Informationen rund um das Thema Karten erhalten Sie telefonisch unter 0341-21 56 977 oder per Mail: info@leipziger-opernball.com

Weiterlesen

Die Welt als Würfel. 5000 Jahre Glück im Spiel

Was haben ein Schuhabsatz, eine Schnupftabakdose und ein Mini-Würfel gemeinsam? Was hat Parfüm in Würfeln zu suchen? Und warum wurde Würfeln im Mittelalter verteufelt? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Ausstellung „Die Welt als Würfel. 5000 Jahre Glück im Spiel“ im Stadtgeschichtlichen Museum auf den Grund.

Besucher werden auf eine spannende Zeitreise mitgenommen: Von der Zukunft zurück zu den Anfängen des Würfel(spiel)s.
Noch bis zum 18.09.2022 zeigt das Stadtgeschichtliche Museum die Leipziger Privatsammlung von Jakob Gloger. Sie gilt als eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Würfels.

Wer kennt sie nicht? Neben den Spieleklassikern „Mensch, ärgere Dich nicht!“ oder Backgammon können in der Ausstellung auch längst vergessene, jedoch einst sehr beliebte Spiele wie „Glocke und Hammer“ und andere Besonderheiten entdeckt werden.

Eine Zeitreise der besonderen Art

Vom modernsten Würfeldesign der Gegenwart führt die Reise durch die Jahrhunderte zurück ins Alte Ägypten, wo noch mit Wurfstäbchen gespielt wurde. Auch Themen wie Spielen im Mittelalter, die Zeit der Weltkriege und die Leipziger Würfelautomatenindustrie werden in der unterhaltsamen Ausstellung näher betrachtet und den Besuchern und Besucherinnen leicht zugänglich gemacht.

In Die Welt als Würfel. 5000 Jahre Glück im Spiel“ sind Groß und Klein dazu eingeladen, eine interaktive Ausstellung zu erleben und dabei an vielen verschiedenen Orten selbst zu spielen. Einmal die Welt durch Würfelaugen betrachten – diese Ausstellung macht es möglich!

Sie wollen lieber „richtig“ spielen mit der Aussicht auf einen möglichen Gewinn? Dann freuen wir uns, Sie im Anschluss an Ihren Besuch in der Ausstellung in der Spielbank Leipzig begrüßen zu dürfen!

Weiterlesen

Sommernachts-rennen auf der Galopprennbahn Scheibenholz

Rassige Pferde, stilvolle Kleidung, gediegene Atmosphäre: Mit dem zweiten Renntag der Saison am 7. Juli 2022 lädt die Galopprennbahn Scheibenholz zum Sommernachtsrennen ein. Freuen Sie sich auf einen einzigartigen Sommerabend mit spannenden Wetten und jeder Menge Partystimmung!

Zum After-Work-Special, das um 17:30 Uhr beginnt, gehen edle Vollblüter an den Start, drehen ihre Runden in der Abendsonne und laden zum Wetten ein. Nach sechs spannenden Rennen empfängt Sie der Rennbahnclub zur After-Race-Party – mit DJ und Drinks im stimmungsvoll beleuchteten, historischen Ambiente der Galopprennbahn Scheibenholz.

Ein Blick in die Historie

Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet; sie wird vom Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz e. V. (LRRS) betrieben. Der Leipziger Rennklub ist nach dem von Berlin, Düsseldorf und Hamburg-Horn der viertälteste in Deutschland und wurde als Genossenschaft am 7. Mai 1863 gegründet. Später wurde die Rennbahn wegen ihrer wunderbaren Lage oft mit der Pariser Derbybahn in Chantilly verglichen. 1867 fand das Eröffnungsrennen statt. Die Bahnlänge betrug damals nur 1.550 Meter. Da die Rennbahn auch außerhalb der Renntage ein viel besuchtes Ausflugsziel war, wurde in den Folgejahren im Tribünensockel ein großzügiges Restaurant mit Wirtswohnung und Personalschlafräume integriert.

In den Jahren 1921 bis 1931 wurde das Rennbahngelände großzügig verändert, im Innenraum der Bahn entstand ein Jagdkurs. 1932 wurde die Flachbahn wurde auf 1.750 Meter verlängert und erhielt damit ihre heutige Form. Beim Luftangriff am 20. Februar 1944 wurde diese Bahn durch Fliegerbomben erheblich beschädigt, auch die Gebäude und Stallungen erhielten Bombentreffer.
Nach dem Krieg erfolgte eine schnelle provisorische Beseitigung der Schäden, so dass bereits am 12. August 1945 der erste deutsche Nachkriegsrenntag mit sechs Rennen stattfinden konnte.

Von 1974 bis 1990 war die Leipziger Galopprennbahn Betriebsteil des VEB Vollblutrennbahnen Hoppegarten. Es wurden jährlich mehr als 30 Renntage veranstaltet. Eine einschneidende Veränderung war nach dem politischen Neubeginn im Jahre 1990 die Neugründung des Leipziger Rennklub e.V. mit einem Jahresprogramm von zehn Renntagen.
Der Rennklub teilte am 18. Juni 2004 die Einstellung des Rennbetriebes mit. Unter Leitung eines neuen Vereins, des Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz e. V., wurde dieser aber am 1. Mai 2005 wieder aufgenommen. 2010 wurde das Tribünengebäude für über 2 Millionen Euro renoviert und am 1. Mai 2012 offiziell eingeweiht. Von den alten Bauten sind neben dem Tribünengebäude noch der 1908 in Fachwerk errichtete alte Totalisator sowie der 1924 an der Wundtstraße erbaute zweigeschossige Sommerstall mit seinen Fachwerkgiebeln und den Außentreppen erhalten.

Gut zu wissen

Allen Besuchern, die gerne ihr Wettglück versuchen möchten, steht eine Wettschule beim Ausfüllen des ersten Wettscheines mit Rat und Tat zur Seite. Neulinge dürfen bei ihren ersten Wetten auch gern einfach mal “drauflossetzen”, je nachdem welcher Pferdename sich am besten liest oder welches Jockeydress am besten gefällt. Der Spaß sollte im Vordergrund stehen!

Bevor man seinen Favoriten auf dem Tippschein markiert, richten sich die Augen aber zunächst auf die edlen Vollblüter im Herzen der Rennbahn. Von den Gastboxen machen sich die Pferde vor jedem Rennen querfeldein auf den Weg über die 35 ha große Bahnanlage vorbei an den Sattelboxen, um dann vor den Zuschauern ihre Runden im Führring zu drehen.  Hier kann das Reiter-Pferd-Duo noch einmal ordentlich unter die Lupe genommen und dem Expertentalk rund um die Formen der Pferde gelauscht werden. Ertönt die Glocke, heißt es für die Jockeys „Aufsitzen!“ und für die Besucher „Ab an den Wettschalter!“. Von jetzt an sind es nur noch wenige Minuten bis zum Aufgalopp der Pferde.

Übrigens gibt es auf der Galopprennbahn keine strenge Kleidervorschrift. Ob casual, legér oder herausgeputzt – alles kann, nichts muss! Sollten Sie sich gern in Schale werfen, leidenschaftliche/r Hutträger/in sein und eine Schwäche für Ascot haben, werden Sie sich an einem Renntag im Leipziger Scheibenholz wohlfühlen und in bester Gesellschaft sein.

Die SPIELBANK LEIPZIG als jahrelanger Partner der Rennbahn Scheibenholz wird zum Sommernachtsrenntag am 7.7.2022 mit vielen Überraschungen, Gutscheinen und Promotions mit vor Ort sein.

Weiterführende Links und Quellen

Weiterlesen

Warum ist Männertag an Christi Himmelfahrt?

Genau 39 Tage nach dem Ostersonntag feiern Christen „Christi Himmelfahrt“ – den Tag, an dem Jesus auferstanden und zu seinem Vater in den Himmel zurückgekehrt ist. Zu den sogenannten Prozessionszügen zogen Gläubige an diesem Tag über Felder, Wiesen und Weinberge, um für ein gutes Erntejahr zu beten. Wir erklären, wie daraus der heutige Männertag geworden ist und haben unterhaltsame Ideen für den Tag parat.

Männertag – eine Tradition im Wandel

In Deutschland veränderte sich die christliche Tradition im 18. Jahrhundert schließlich zu wahren Trinkgelagen. Die „Herrenpartien“, die im 19. Jahrhundert aus den Städten raus aufs Land zogen, legten damit den Grundstein für die heutigen Bollerwagentouren. In den 1930er-Jahren wurde der Himmelfahrtstag zum „Vatertag“ umbenannt. Als gesetzlicher Feiertag gilt er seit 1934. Heute wird der Vatertag vielerorts auch Männer- oder Herrentag genannt.

Auch, wenn die Tradition der Bollerwagentour in die Jahre gekommen ist – die Freude daran, den Tag mal abseits vom Alltag mit guten Freunden zu verbringen, ist nach wie vor groß. Haben Sie nicht auch Lust, an diesem besonderen Tag etwas zu unternehmen? Unterwegs sein mit guten Freunden, der Familie oder – warum nicht? – dem eigenen Vater? Machen Sie den Männertag 2022 zu einem ganz besonderen Erlebnis – und lassen Sie sich inspirieren von unseren Tipps und Ideen.

Ideen für den Männertag 2022

Überraschen Sie Ihren Vater doch mal mit einem Koch- oder Grillkurs und im Anschluss mit einer Einladung in eine unserer Spielbanken in Leipzig, Dresden oder Chemnitz! Hier können Sie den Tag bei einem entspannten Drink ausklingen lassen, gemeinsam Spielbankenatmosphäre genießen und an einem der Automaten Ihr Glück versuchen.

Oder Sie holen sich gemeinsam mit Ihren Freunden einen Adrenalinkick beim Paintball, Lasertag, Quad- oder Kartfahren? Nach einer kleinen Stärkung geht der Nervenkitzel in der Spielbank beim Roulette oder einer Runde Poker weiter. Wetten, solch einen Männertag vergisst so schnell keiner Ihrer Freunde?

Familientaugliche Aktivitäten wie Picknicken, Geocaching, Zoo, Minigolf, Escape Room, Freizeitparks, Bootsausflug oder Kanutour bieten sich an, wenn Sie tagsüber Zeit mit Ihren Liebsten verbringen möchten. Sollten Sie nach so einem Tag doch noch ein wenig Adrenalin benötigen, steht einem Spielbankbesuch am Abend ja nichts mehr im Wege, sobald die lieben Kleinen schlummern.

Wie auch immer Sie den Tag verbringen – die SPIELBANKEN SACHSEN in Leipzig, Dresden und Chemnitz wünschen allen Männern und Vätern viel Vergnügen!

Übrigens: Erstbesucher erhalten bei uns ein Begrüßungsgetränk gratis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weiterlesen