Herzlich willkommen zum 27. Leipziger Opernball!

Zum Leipziger Opernball wird der Rote Teppich für mehr als 2.000 Gäste, darunter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ausgerollt. Unter dem Motto „Bienvenue à la vie“ dürfen sich die Gäste auf ein hochwertiges künstlerisches und kulinarisches Angebot in der Oper Leipzig ganz im Zeichen des Gastlandes Frankreichs freuen.

Bereits zum neunten Mal präsentiert die Porsche AG das wichtigste und größte gesellschaftliche Ereignis Leipzigs. Das Event zählt zu den Top-Ereignissen in der Stadt und bietet jede Menge Höhepunkte. Dazu zählt die hochkarätige, gemeinnützige Tombola, deren Erlöse an die Stiftung „Leipzig hilft Kindern“ fließen. So werden Projekte für Kinder in Leipzig und der Region unterstützt. Präsentator Porsche stellt zu diesem Zweck wieder einen PS-starken Hauptgewinn in Aussicht. Mehr als 80 weitere Preise warten im Lostopf der Balltombola.

Die Oper Leipzig – eine bewegte Historie

Die Geschichte der Oper Leipzig geht fast 330 Jahre bis 1693 zurück. Nach Hamburg und Venedig war sie zu jener Zeit das dritte bürgerliche Musiktheater in Europa. Eine wechselvolle Geschichte voller musikalischer Höhepunkte hat den Weg zum heutigen Haus geprägt, das mit seinen fünf Säulen Oper, Leipziger Ballett, Musikalische Komödie, Handwerk und der Vermittlungssparte „360°“ das musikalische Leben der Musikstadt Leipzig mitbestimmt und weit darüber hinausstrahlt. Heute arbeiten an der Oper Leipzig – in seinen zwei Spielstätten Opernhaus und Musikalische Komödie, den verschiedenen Ensembles und den Theaterwerkstätten – rund 680 Beschäftigte.

Vielfalt, Eleganz und guter Stil in einzigartigem Ambiente

Unter Leitung von Christoph-Mathias Mueller gestalten das Gewandhausorchester, Solisten und Solistinnen, der Chor der Oper Leipzig sowie das Leipziger Ballett das musikalische Programm im Saal und laden zu beschwingten Tanzrunden ein. Während sich der Festsaal im Dreivierteltakt dreht, bieten Künstler und Künstlerinnen auf sechs Bühnen im Flanierbereich feinste musikalische Unterhaltung, von französischen Chansons über handgemachte Brass-Musik bis hin zu heißen Clubsounds. Highlight im Konzertfoyer: das DJ Team Porto Bello mit Schauspieler Trystan Pütter.

Klassische Eleganz, gepaart mit modernem Chic – das macht die Leipziger Opernballnacht zu einem ganz besonders glanzvollen und einzigartigen Erlebnis.
Und was sagt der Dresscode? Für alle Gäste des Balls gilt Black Tie. Die Damen tragen ein bodenlanges Abendkleid, die Herren einen Smoking oder Frack. Gut zu wissen: Die aktuelle Sächsische Corona-Schutz-Verordnung sieht keine Schutzmaßnahmen bei Veranstaltungen vor. Somit entfällt das Tragen einer Maske.

Kim Fisher führt durch das Saalprogramm

Bereits zum 6. Mal führt Moderatorin Kim Fisher mit viel Esprit und Humor durch das Programm im Ballsaal. Authentisch, humorvoll und sympathisch – Kim Fisher ist eine der belieb­testen Moderatorinnen Deutschlands. Als sie 1998 gemeinsam mit Jan Hofer und Jörg Kachelmann das erste Mal die MDR-Show „Riverboat“ moderierte, war die gebürtige Berlinerin längst keine Newcomerin mehr. Noch heute fühlt sie mit ihrer charmanten Art den „Riverboat“-Talkgästen in Leipzig und Berlin auf den Zahn.
Nach einem Germanistik-Studium und Volontariat beim Radio arbeitete Kim Fisher zunächst als Fernsehredakteurin. Doch es zog sie immer wieder auch vor die Kamera. Schon bald war sie regelmäßig in Koch-, Quiz-, Rate- und Musiksendungen zu sehen. Es folgten eigene TV-Formate, wie „Kims Klub“, zahlreiche Auftritte in Spielfilmproduktionen und auf Musical- und Theaterbühnen sowie eigene Bücher. Mit ihrem ersten Roman „90 Tage auf Bewährung“ landete sie einen Spiegel-Bestseller.
 
Aber damit nicht genug: Nebenbei arbeitete die Vollblutentertainerin an ihrer mittlerweile mehr als dreißigjährigen Gesangskarriere, wurde mit der Goldenen Stimmgabel und dem Fred-Jay-Preis ausgezeichnet. Im Juli erschien ihr neues Album „Was fürs Leben“.

Alice Merton tritt als Star Act auf

Der 27. Leipziger Opernball wird seinen Gästen einen internationalen Top-Star präsentieren: Alice Merton. Bevor sie im Oktober auf Tour geht, macht die Sängerin und Songwriterin am 24. September 2022 noch einmal Station in Leipzig, um das Ballpublikum mit ihrer einzigartigen Stimme und ihrem mitreißenden Sound zu begeistern. Als Höhepunkt des Abends lässt Alice Merton mit ihrer Band um Mitternacht den Großen Saal der Oper Leipzig beben. Dabei performt sie nicht nur Welthits wie „No Roots“ und „Why So Serious“, sondern stellt auch Titel aus ihrem neuen, hochgelobten Album „S.I.D.E.S“ vor, das im Juni erschienen ist.
Nach dem Erfolg ihres Debüts „MINT“ 2016 könnten die letzten Jahre eine ganze Karriere füllen: Auftritt beim Coachella, 8x Platin, US-Gold und die Veröffentlichung ihres Albums „MINT+4“ im Januar 2019. Alles unabhängig gemacht, alles hausgemacht! Auf Alice Mertons Nachfolgealbum „S.I.D.E.S.“ hört man neue musikalische Seiten mit einem Hauch von Indie, Electronica, Alternative-Rock und Synthie-Pop.

In Deutschland geboren und in der ganzen Welt aufgewachsen, erlebte Alice schon früh andere Kulturen, verschiedene Stile und Klänge, die ihren heutigen unvergleichlichen Sound beeinflussen. „Musik war immer der Raum, der mir ein Zuhause gegeben hat, ein sicherer Ort, an dem ich sein konnte, mit allen meinen Seiten.“ Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Produzenten, u.a. Johnny Coffer (Beyoncé, Ellie Goulding) und KOZ (Dua Lipa) hat ihr neue musikalische Freiheiten eröffnet. Mit „S.I.D.E.S.“ beweist Alice Merton einmal mehr, dass sie eine der aufregendsten und authentischsten Popmusikerinnen unserer Zeit ist.



Ein Fest für Augen, Ohren – und Geschmack: Das Catering

Das Menü im Ballsaal, kreiert von Spitzenkoch Gerd Kastenmeier

Die Verbundenheit mit der Partnerregion spiegelt sich nicht nur im künstlerischen Programm des 27. Leipziger Opernballs, sondern auch auf den Tellern der Opernball-Gäste wider. Gourmetkoch Gerd Kastenmeier begeistert im Saal mit kreativen und innovativen Adaptionen beliebter Klassiker – das Ergebnis vereint feinste Cuisine mit regionalen Einflüssen zu einem Hochgenuss für den Gaumen.

Koch zu werden und die weite Welt zu bereisen, war schon zeitig Gerd Kastenmeiers großes Ziel. Der gebürtiger Niederbayer beschritt seinen Weg zum Spitzenkoch über viele Stationen, u.a. das Fünf-Sterne-Haus „Raffael“(München), die Hamburger Restaurants Amadeus und Landhaus Scherrer sowie die „Fischküche“ in Berlin. Nach Dresden kam er 1995 und eröffnete die Fischgalerie, die 2000 vom „Feinschmecker“ als bestes Fischrestaurant Ostdeutschlands bewertet wurde und im Hochwasser 2002 Totalschaden erlitt. Acht Jahre später eröffnete Gerd Kastenmeier sein Restaurant „Kastenmeiers“ im Kurländer Palais in Dresden und erfüllte sich damit den Traum von einem neuen eigenen Fischrestaurant. Im Frühsommer 2019 wechselte das „Kastenmeiers“ seinen Standort und verwöhnt seine Gäste seitdem im Taschenbergpalais. Kastenmeiers unkomplizierte Gourmetküche ist in der Elbestadt für kulinarische Höhepunkte bekannt und wird über die Grenzen Dresdens hinaus geschätzt. Parallel baut er kontinuierlich das Cateringgeschäft aus. Seine Aufträge führen ihn inzwischen zu Veranstaltungen in ganz Deutschland – so auch zum elften Mal zum Leipziger Opernball.

Das Angebot im Flanierbereich, zusammengestellt von Saxonia Catering

Seit acht Jahren verwöhnt das Team von Saxonia Catering die Flaniergäste mit Köstlichkeiten im Stil des Partnerlandes. So wird es auch zum diesjährigen Leipziger Opernball im Flanierbereich wieder ein reichhaltiges Angebot regionaler Köstlichkeiten geben. Das Familienunternehmen Saxonia Catering führt unter der Leitung von Agata und Falk Johne seit September 2011 mit den Räumlichkeiten im Stadtgut Mölkau in Leipzig, seit 2014 im Golf & Country Club Leipzig und seit 2015 auch im Club International Leipzig weit über 300 Veranstaltungen im Jahr durch – von Hochzeiten, Firmenevents, Seminaren, Tagungen und Konferenzen bis hin zu Mitarbeiterveranstaltungen und -feiern. Über die Cateringleistung hinaus realisieren die Gastronomiespezialisten für ihre Kunden die Gesamtorganisation, inklusive Locationvisualisierung und -möblierung.


Sie möchten auch gern auf dem Leipziger Opernball flanieren, tanzen und feiern? Dann sichern Sie sich die letzten Flanierkarten unter:
www.leipziger-opernball.com/karten

Weitere Informationen rund um das Thema Karten erhalten Sie telefonisch unter 0341-21 56 977 oder per Mail: info@leipziger-opernball.com

Weiterlesen

Im Interview: Kevin Seitz – Barbetreiber der Spielbank Leipzig

In der Spielbank Leipzig können sich alle Gäste neben einer bunten Auswahl an modernen Spielautomaten auch auf ein großes kulinarisches Angebot freuen. Die Besucher werden bei ihrem Spielbankenbesuch in der PU Lucky Bar bestens versorgt mit vielen frisch zubereiteten Leckereien sowie einer umfangreichen, erlesenen Getränkeauswahl. Wer hinter dem sympathischen Bar-Team steckt, warum das Publikum so besonders ist und worin der große Unterschied im Gegensatz zu einer normalen Bar liegt, erfahren Sie in folgendem Interview mit Barbetreiber Kevin Seitz.

Seit wann gibt es die Bar?

Kevin Seitz: Die Bar in der Spielbank Leipzig haben wir im November 2019 übernommen – kurz bevor Corona uns dann in viele Zwangspausen geschickt hat. Wir haben unsere Bar in Leipzig „PU Lucky Bar“ genannt.

Wer ist das Team hinter der Bar?

Ein kleines, junges und wissbegieriges Team, welches sich gern weiterentwickelt! Wir sind auf Messen, Schulungen, Verkostungen und Trendtouren unterwegs und schauen, dass wir dadurch immer den richtigen Geschmack und die aktuellen Trends für alle Gäste treffen. Unsere Barchefin, die Friedi, sorgt dafür, dass es dem Team an nix fehlt und für alle das „perfekte“ Arbeitsumfeld herrscht. Denn innovative Drinks und neue Impulse sind natürlich nicht nur für die Gäste spannend – auch für das Team ist es wichtig, dass wir uns immer weiterentwickeln. Die Kollegen können neben den Drinks aus der Karte auch eigene Kreationen für die Gäste entwerfen. So kann es sein, dass ein Stammgast einen ganz speziellen Drink von Friedi bekommt, den er oder sie dann aber eben nur von ihr bekommt.

Welches Konzept gibt es?

Vielfalt & Innovation

Unser Ziel ist es, eine sehr klassische internationale Bar zu sein, die sich auch problemlos in jedem 4-Sterne-Hotel wiederfinden könnte, um so den internationalen Gästen gerecht zu werden. Darüber hinaus wollen wir aber auch wirklich allen Gästen der Spielbank eine attraktive und innovative Bar sein. Aus diesem Grund finden sich in unserem Angebot viele aktuelle Szene- und Trenddrinks wieder. Wir gehen regelmäßig auf Gastromessen, um neue Produkte und aktuelle Startups zu checken. Von da bringen wir dann immer neue Produkte mit, die wir den Gästen anbieten. Ziel ist es, dass wir eine wirklich vielfältige Bar sind, in der jede/r seinen/ihren Lieblingsdrink findet oder vielleicht auch gemeinsam mit uns kennenlernt. Durch die sehr hohe Anzahl an Stammgästen ist es uns wichtig, dass es den Gästen nie langweilig wird und sie immer wieder die Möglichkeit haben, etwas Neues zu entdecken.

Nachhaltigkeit

Auch in Produktgruppen, in denen sie sich schon sehr gut auskennen, wollen wir einfach schauen, dass wir mit unserem Angebot immer mal einen neuen Impuls setzen. In jeder Produktkategorie, bei der es möglich ist, versuchen wir zudem, Bio- und nachhaltige Produkte zu kaufen: Vom Bio-Bier, über Bio-Säfte, -Limonaden, -Tees, nachhaltig produzierten Kaffee, Bio-Gin, -Vodka und vieles mehr. Außerdem möchten wir soweit wie möglich dem Thema Nachhaltigkeit gerecht werden. Wir haben von Anfang an versucht, so ziemlich alle Produkte und in allen Produktgruppen auf Glasflaschen zu setzen, auch wenn dadurch in vielen Bereichen der Einkauf deutlich teurer ist. Bei dem Mineralwasser haben wir z.B. eine Wasseraufbereitungsanlage einbauen lassen, so dass wir unser Wasser direkt gekühlt zapfen können. Somit entfällt der gesamte Aufwand der Lieferung, Lagerung, Kühlung, der anschließenden Abholung, Reinigung der Flaschen und so weiter. Die Anlage ist im Monat zwar deutlich teurer als der klassische Wasserflaschenkauf, aber der ökologische Nutzen dahinter ist es uns einfach wert!

Soziale Verantwortung

Neben dem Konzept der Nachhaltigkeit ist es uns auch wichtig, dass wir soziale Projekte unterstützen. Hierzu konnten wir schon die ersten kleinen Schritte gehen. Demnächst wollen wir dies aber mit Aktionen und Gastkommunikation vertiefen. Aktuell unterstützen wir das Kinderheim Machern mit all seinen Einrichtungen. Im Lockdown, als wir leider überhaupt keine Einnahmen hatten, war es uns trotzdem möglich, den Kindern Spielzeug zu spenden und so ein kleines Leuchten zum Weihnachtsfest zu schenken. Hier wollen wir auch in Zukunft die Zusammenarbeit und die Freundschaft ausbauen – mit mobilen Bar-Aktionen für die Kinder im Kinderheim, vielleicht auch einen gemeinsamen Mixday im Kinderheim (natürlich alkoholfrei), um so den Kids etwas Neues zu zeigen. Des Weiteren werden Patenschaften und Unterstützungen direkt in Regionen, zu denen wir Bezug haben, folgen. So planen wir mit unserem Teepartner Ronnefeldt wieder eine Schulungsreise zu den Plantagen nach Sri Lanka. Auch hier werden wir dann schauen, dass wir die Region nachhaltig mit einem Sponsoring unterstützen.

Was unterscheidet eine Bar in der Spielbank zu einer gewöhnlichen Bar?

Die absolut große Vielfalt an Gästen! Unsere Herausforderung hier ist es, dass der Großteil der Gäste natürlich nicht wegen der Bar in die Spielbank kommt, sondern wegen dem Spielangebot. Unsere Aufgabe ist dann, dass wir es schaffen, die Aufmerksamkeit der Gäste zu bekommen und Ihnen unser vielfältiges Angebot nahebringen. Bei Gästen, die wegen der Bar in die Spielbank kommen, ist es natürlich kein Problem. Gerade die zahlreichen Erstbesucher kommen natürlich immer zuerst an die Bar – und von da aus erkunden sie dann ganz entspannt die Spielbank.

Wie ist das Publikum?

Komplett gemischt! Diese Vielfalt an Gästen sieht man so eigentlich nie in einer Bar. Da kommen z.B. die Kinobesucher/innen von nebenan nach dem Film, sie sind neugierig und wollen oft einfach mal schauen. Da kommen die jungen Leute, die gerade in den Abend starten und bei uns ein Red Bull bestellen. Dann kommen sehr viele Rentner/innen, die teilweise niemanden mehr haben und einfach nur ihre kleine Familie in der Spielbank besuchen wollen. Sie verbringen dann einige Stunden bei uns, man kennt sich und wir wissen, was die Damen und Herren gerne trinken wollen. Es kommen klassische Touristen, die einen Städtetrip in Leipzig machen, genau so kommt aber auch die Geschäftsfrau und der -mann oder Kongressbesucher/innen, die gerade in Leipzig auf einer Messe oder Tagung sind und in einem der umliegenden Hotels übernachten. Wir haben sehr viele internationale Gäste mit komplett verschiedenen Trinkgewohnheiten, da ist es wichtig, dass man auch den Eistee zur Hand hat oder Speisen, die ohne Schweinefleisch sind. Am Abend kommen auch gern mal die Kollegen aus der Gastronomie vorbei. Sie sind ja auch eher nachtaktiv. Und nach einer langen Schicht gibt es in der Stadt gar nicht mehr viel Auswahl, wo man noch etwas unternehmen oder noch ein leckeres Feierabend-Getränk zu sich nehmen kann.

Wie ist das Getränkeangebot?

Sehr vielfältig, trendig und qualitativ hochwertig. Wir verzichten absolut auf irgendwelche Billigprodukte. Wir wollen, dass sich unsere Gäste einen sehr guten Drink gönnen und diesen dann genießen können. Unsere Karte beinhaltet auch eine Auswahl an Health- und Wellness-Drinks. Hier geht das Angebot von Protein-Drinks über Superfood-Drinks wie Green Food, Kurkuma, Ingwer und Aloe-Vera-Drinks. Durch das gesteigerte Körperbewusstsein der Gesellschaft und unser Eigeninteresse in diesem Bereich haben wir uns einfach mal drangesetzt und ein paar Kreationen entwickelt, die wir nun den Gästen anbieten. Getreu dem Motto: „Drink healthy and stay strong!“

Wie ist das Speisenangebot?

Neben kleinen Barsnacks wie z.B. Currywurst, Tomatensuppe, Gulaschsuppe, Chilli con Carne haben wir auch Tellergerichte wie z.B. Pasta mit Tomatensoße, Pasta Carbonara, Pasta mit Kalbsgulasch oder Reis mit Gulasch, Reis mit Ochsenbäckchen, darüber hinaus gibt es auch verschiedene Pizzen (Margherita, Tunfisch, Salami, Schinken). Als Dessert stehen den Gästen neben verschiedenen Eissorten auch Apfelstrudel mit Sahne und warmer Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern und Sahne zur Auswahl.

Bei den Speisen war es uns – wie auch bei dem allgemeinen Angebot – wichtig, dass wir auf eine Auswahl achten, die von vegetarisch, vegan, laktosefrei und auch ohne Schweinefleisch reicht. Das Angebot wird natürlich auch weiterhin ausgebaut und optimiert. Unsere Speisen reichen wir den ganzen Tag bis kurz vor Schließung der Spielbank. Unsere Pizzen kommen z.B. von einem kleinen Start Up, einer Familie direkt aus Nizza. Sie lassen den Pizza Teig über 48 Stunden ruhen und dann wird jede Pizza von Hand belegt. Das Ergebnis ist eine super leckere und vor allem leichte Pizza! Durch das Ruhen liegt der Teig nicht so schwer im Bauch, wie man es vielleicht von anderen Pizzen kennt. Unsere Gäste sind echt happy mit der Pizza, gern wird auch direkt eine zweite bestellt.

Welche Highlights gibt es?

Für besondere Anlässe wie Geburtstage, After-Work-Events oder Junggesellenabschiede stellen wir unseren Gästen gerne individuelle Platten und Etageren zusammen. Die Auswahl ist dabei sehr groß, besonders beliebt ist Sushi oder Platten mit Käseauswahl, Antipasti, Tapas, Fingerfood, Obst, Canapés, hausgemachte Burger oder Desserts. Gern kombinieren wir auch verschiedene Drinks mit Speisen wie z.B. Champagner, klassisch mit Erdbeeren und Sushi und etwas Käse. Immer so, wie es der Gast mag oder wie das Budget passt. Die Speisen werden dann auf tollem Geschirr, Platten, Etageren usw. in Szene gesetzt.

Wirklich toll und sehr beliebt bei unseren Gästen ist die große Auswahl an Whiskey, Rum und Gin. Bei zum Beispiel 20 verschiedenen Gins und verschiedenen Ingredienzen (getrocknete Limette, Grapefruit, Mango, Ingwer, Wacholderbeeren, Pfeffer, Kardamom usw.) können die Gäste einiges an Gin probieren und experimentieren.

Eine Kuchenauswahl würden wir gern noch platzieren, dies war aber bisher noch nicht möglich. Da fehlte uns einfach bisher die Routine, unter anderem auch durch die Lockdowns.

Welche Drinks und Snacks werden am liebsten bestellt?

Unser Tschechisches Budweiser ist sehr beliebt, dazu wird gern mal eine deftige Currywurst oder eine frische Pizza bestellt. Sehr beliebt ist auch unsere Störtebeker Bierauswahl (hier spürt man die nordische Brise im Glas!). Mit vier alkoholischen und vier alkoholfreien Sorten ist einfach für jeden etwas dabei. Natürlich laufen generell aufgrund der hohen Anspannung und des kleinen Adrenalinkicks alle Getränke mit Koffein super. Ganz weit vorn dabei sind alle Drinks von und mit Red Bull, Kaffee oder Afri Cola. Ein Glas Wein ist auch jeden Abend in jedem Bereich der Spielbank zu sehen.

Besonders freut es uns, wenn sich Gäste eine Weile mit der Karte und dem Angebot beschäftigen und dann etwas Neues entdecken – z.B. einen exklusiven Whiskey oder Rum und diesen dann mit einer besonderen Zigarre in Ruhe in unserem Raucherbereich genießen.

Die kurioseste Bestellung bisher?

Wir haben uns für die Bar einen Kaffeedrucker gekauft. Damit kann man Motive, Sprüche oder Bilder auf Kaffees und Cocktails drucken (die Farbe ist natürlich ohne E Stoffe). Das machen wir immer mal, um unsere Gäste zu überraschen. Wenn zum Beispiel eine Dame mit einem Mickey-Mouse-Shirt in die Spielbank kommt und einen Cappuccino bestellt, drucken wir eine kleine Mickey Mouse auf das Getränk. So zaubern wir unseren Gästen auf ganz besondere Art und Weise ein kleines Lächeln ins Gesicht.

Im letzten Jahr kam ein Stammgast-Pärchen, welches diesen Kaffee- und Cocktail-Drucker schon kannte. Die beiden hatten ihre beste Freundin im Schlepptau, sie kam zum ersten Mal mit in die Spielbank und hatte an diesem Tag Geburtstag. Das Pärchen bestellte einen Geburtstagscocktail für sie und schickte uns dazu heimlich ein Foto mit dem absoluten Lieblingsmotiv ihrer Freundin. Das Motiv hatte für sie eine besondere, emotionale Bedeutung. Man kann sich vorstellen, wie groß die Überraschung war, als der Cocktail serviert wurde.
Es war ein richtig schöner Moment mit kleinen Freudentränen! Genau dafür lohnt sich so eine Anschaffung. Wir sind dann echt froh und dankbar, an solchen Momenten teilhaben zu dürfen – und das in einer Spielbank, wo es eigentlich um andere Dinge geht.

Kann man euch auch außerhalb der Spielbank buchen?

Klar! Gern setzen wir als Catering- und Gastro-Dienstleister auch Mobile Bars, Barcatering, Veranstaltungsplanung, Promo-Aktionen und vieles mehr um. Eine gute Größe sind z.B. BBQ- und Bar-Events für 50 Personen, aber auch eine Mobile Bar in einem Büro für 20 Personen oder Fingerfood für kleinere Besprechungen oder Presseevents machen wir gern.
Auch Events für über 500 Personen durften wir in den letzten Monaten schon organisieren und umsetzen. Oft kommen Anfragen von unseren Gästen aus der Spielbank, „ob wir auch mobil unterwegs sind und zum Beispiel als Cocktailbar buchbar sind?“. Aber sicher! Das ist dann ein echt tolles Zusammenspiel. Besonders dankbar sind die Gäste übrigens auch über die von der Spielbank angebotene Gästekarte, welche man nach ein paar Besuchen an der Rezeption anfragen kann. Damit bekommt der Gast an an jedem Tag, wenn er die Spielbank besucht, ein Freigetränk (alkoholfrei, aber auch Bier, Wein Sekt usw.). Dieses Angebot wird wirklich sehr gern von allen Gästen angenommen.

Mit unserer Spielbanken-Gästekarte können Sie kontaktlos und ohne Vorlage Ihres Ausweises einchecken. Fragen Sie bei Ihrem nächsten Spielbankenbesuch einfach an der Rezeption danach, wir helfen Ihnen gern weiter.

Weiterlesen

Die Welt als Würfel. 5000 Jahre Glück im Spiel

Was haben ein Schuhabsatz, eine Schnupftabakdose und ein Mini-Würfel gemeinsam? Was hat Parfüm in Würfeln zu suchen? Und warum wurde Würfeln im Mittelalter verteufelt? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Ausstellung „Die Welt als Würfel. 5000 Jahre Glück im Spiel“ im Stadtgeschichtlichen Museum auf den Grund.

Besucher werden auf eine spannende Zeitreise mitgenommen: Von der Zukunft zurück zu den Anfängen des Würfel(spiel)s.
Noch bis zum 18.09.2022 zeigt das Stadtgeschichtliche Museum die Leipziger Privatsammlung von Jakob Gloger. Sie gilt als eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Würfels.

Wer kennt sie nicht? Neben den Spieleklassikern „Mensch, ärgere Dich nicht!“ oder Backgammon können in der Ausstellung auch längst vergessene, jedoch einst sehr beliebte Spiele wie „Glocke und Hammer“ und andere Besonderheiten entdeckt werden.

Eine Zeitreise der besonderen Art

Vom modernsten Würfeldesign der Gegenwart führt die Reise durch die Jahrhunderte zurück ins Alte Ägypten, wo noch mit Wurfstäbchen gespielt wurde. Auch Themen wie Spielen im Mittelalter, die Zeit der Weltkriege und die Leipziger Würfelautomatenindustrie werden in der unterhaltsamen Ausstellung näher betrachtet und den Besuchern und Besucherinnen leicht zugänglich gemacht.

In Die Welt als Würfel. 5000 Jahre Glück im Spiel“ sind Groß und Klein dazu eingeladen, eine interaktive Ausstellung zu erleben und dabei an vielen verschiedenen Orten selbst zu spielen. Einmal die Welt durch Würfelaugen betrachten – diese Ausstellung macht es möglich!

Sie wollen lieber „richtig“ spielen mit der Aussicht auf einen möglichen Gewinn? Dann freuen wir uns, Sie im Anschluss an Ihren Besuch in der Ausstellung in der Spielbank Leipzig begrüßen zu dürfen!

Weiterlesen

Sommernachts-rennen auf der Galopprennbahn Scheibenholz

Rassige Pferde, stilvolle Kleidung, gediegene Atmosphäre: Mit dem zweiten Renntag der Saison am 7. Juli 2022 lädt die Galopprennbahn Scheibenholz zum Sommernachtsrennen ein. Freuen Sie sich auf einen einzigartigen Sommerabend mit spannenden Wetten und jeder Menge Partystimmung!

Zum After-Work-Special, das um 17:30 Uhr beginnt, gehen edle Vollblüter an den Start, drehen ihre Runden in der Abendsonne und laden zum Wetten ein. Nach sechs spannenden Rennen empfängt Sie der Rennbahnclub zur After-Race-Party – mit DJ und Drinks im stimmungsvoll beleuchteten, historischen Ambiente der Galopprennbahn Scheibenholz.

Ein Blick in die Historie

Die Galopprennbahn wurde 1867 im Scheibenholz, einem Teil des Leipziger Auwaldes, errichtet; sie wird vom Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz e. V. (LRRS) betrieben. Der Leipziger Rennklub ist nach dem von Berlin, Düsseldorf und Hamburg-Horn der viertälteste in Deutschland und wurde als Genossenschaft am 7. Mai 1863 gegründet. Später wurde die Rennbahn wegen ihrer wunderbaren Lage oft mit der Pariser Derbybahn in Chantilly verglichen. 1867 fand das Eröffnungsrennen statt. Die Bahnlänge betrug damals nur 1.550 Meter. Da die Rennbahn auch außerhalb der Renntage ein viel besuchtes Ausflugsziel war, wurde in den Folgejahren im Tribünensockel ein großzügiges Restaurant mit Wirtswohnung und Personalschlafräume integriert.

In den Jahren 1921 bis 1931 wurde das Rennbahngelände großzügig verändert, im Innenraum der Bahn entstand ein Jagdkurs. 1932 wurde die Flachbahn wurde auf 1.750 Meter verlängert und erhielt damit ihre heutige Form. Beim Luftangriff am 20. Februar 1944 wurde diese Bahn durch Fliegerbomben erheblich beschädigt, auch die Gebäude und Stallungen erhielten Bombentreffer.
Nach dem Krieg erfolgte eine schnelle provisorische Beseitigung der Schäden, so dass bereits am 12. August 1945 der erste deutsche Nachkriegsrenntag mit sechs Rennen stattfinden konnte.

Von 1974 bis 1990 war die Leipziger Galopprennbahn Betriebsteil des VEB Vollblutrennbahnen Hoppegarten. Es wurden jährlich mehr als 30 Renntage veranstaltet. Eine einschneidende Veränderung war nach dem politischen Neubeginn im Jahre 1990 die Neugründung des Leipziger Rennklub e.V. mit einem Jahresprogramm von zehn Renntagen.
Der Rennklub teilte am 18. Juni 2004 die Einstellung des Rennbetriebes mit. Unter Leitung eines neuen Vereins, des Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz e. V., wurde dieser aber am 1. Mai 2005 wieder aufgenommen. 2010 wurde das Tribünengebäude für über 2 Millionen Euro renoviert und am 1. Mai 2012 offiziell eingeweiht. Von den alten Bauten sind neben dem Tribünengebäude noch der 1908 in Fachwerk errichtete alte Totalisator sowie der 1924 an der Wundtstraße erbaute zweigeschossige Sommerstall mit seinen Fachwerkgiebeln und den Außentreppen erhalten.

Gut zu wissen

Allen Besuchern, die gerne ihr Wettglück versuchen möchten, steht eine Wettschule beim Ausfüllen des ersten Wettscheines mit Rat und Tat zur Seite. Neulinge dürfen bei ihren ersten Wetten auch gern einfach mal “drauflossetzen”, je nachdem welcher Pferdename sich am besten liest oder welches Jockeydress am besten gefällt. Der Spaß sollte im Vordergrund stehen!

Bevor man seinen Favoriten auf dem Tippschein markiert, richten sich die Augen aber zunächst auf die edlen Vollblüter im Herzen der Rennbahn. Von den Gastboxen machen sich die Pferde vor jedem Rennen querfeldein auf den Weg über die 35 ha große Bahnanlage vorbei an den Sattelboxen, um dann vor den Zuschauern ihre Runden im Führring zu drehen.  Hier kann das Reiter-Pferd-Duo noch einmal ordentlich unter die Lupe genommen und dem Expertentalk rund um die Formen der Pferde gelauscht werden. Ertönt die Glocke, heißt es für die Jockeys „Aufsitzen!“ und für die Besucher „Ab an den Wettschalter!“. Von jetzt an sind es nur noch wenige Minuten bis zum Aufgalopp der Pferde.

Übrigens gibt es auf der Galopprennbahn keine strenge Kleidervorschrift. Ob casual, legér oder herausgeputzt – alles kann, nichts muss! Sollten Sie sich gern in Schale werfen, leidenschaftliche/r Hutträger/in sein und eine Schwäche für Ascot haben, werden Sie sich an einem Renntag im Leipziger Scheibenholz wohlfühlen und in bester Gesellschaft sein.

Die SPIELBANK LEIPZIG als jahrelanger Partner der Rennbahn Scheibenholz wird zum Sommernachtsrenntag am 7.7.2022 mit vielen Überraschungen, Gutscheinen und Promotions mit vor Ort sein.

Weiterführende Links und Quellen

Weiterlesen

Alle Automaten wieder im Spiel

Ab Sonntag, den 03.04.2022 sind wieder alle Automaten in unseren Spielbanken in Leipzig, Dresden und Chemnitz bespielbar. Die wegen der Corona-Maßnahmen gesperrten Spielgeräte und Plätze gehören somit der Vergangenheit an. Wir freuen uns, den Gästen damit wieder unser komplettes Spielerlebnis anbieten zu können.

Diese Lockerungen gehen mit dem Wegfall weiterer Corona-Beschränkungen einher. Grund ist die Änderung des Infektionsschutzgesetzes durch die Ampel-Regierung. Ganz konkret fallen ab Sonntag, den 03.04.2022 folgende Maßnahmen weg:

  • die 3G-Zutrittsregel
  • die Maskenpflicht
  • die 1,50 m-Abstandsregel

Grundsätzliche Hygienemaßnahmen, die weiterhin beachtet werden sollten, sind die folgenden:

  • Körperkontakt vermeiden
  • Regelmäßiges Händewaschen und ggf. Nutzung von Handdesinfektionsmitteln
  • Hände aus dem Gesicht fernhalten
  • Husten und Niesen in ein Taschentuch bzw. in die Armbeuge

Darüber hinaus ist der Zugang zu unseren Spielbanken nur für Personen ohne typische Symptome, die auf eine SARS-CoV-2-Infektion hindeuten (insbesondere grippeähnliche Symptome), gestattet.

Für alle Gäste, die uns in der Nacht von Samstag auf Sonntag (2. zum 3. April 2022) besuchen, haben wir eine prickelnde Überraschung ab 0 Uhr vorbereitet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Spielbanken:

SPIELBANK LEIPZIG >> Route planen
SPIELBANK DRESDEN >> Route planen
SPIELBANK CHEMNITZ >> Route planen

Weiterlesen

Wir sind wieder im Spiel

Nach rund zwei Monaten Schließzeit öffnen unsere Spielbanken in Leipzig, Dresden und Chemnitz wieder für Gäste. Ab dem 15. Januar 2022 ist der Besuch unter der Beachtung der „2G Plus“-Regel erlaubt. Wir freuen uns auf Sie!

Das bedeutet „2G Plus“

Bei dem „2G Plus“-Modell erhalten nur Geimpfte und Genesene Zutritt, die zusätzlich einen negativen, tagesaktuellen Corona-Test vorweisen können. Menschen, die eine Booster-Impfung erhalten haben, benötigen keinen Test. Die Vorlage des zusätzlichen Tests ist auch für doppelt geimpfte Personen nicht erforderlich, deren zweite Impfung längstens drei Monate zurückliegt oder die zusätzlich einen Genesenennachweis vorweisen können.

Weitere Schutzmaßnahmen in den Spielbanken

Das umfassende Hygienekonzept, das für die Spielbanken in Leipzig, Dresden und Chemnitz erarbeitet wurde, wird weiterhin konsequent umgesetzt. Für den Besuch gelten neben der „2G Plus“-Regel und den allgemein zurzeit üblichen Schutzmaßnahmen und Hygieneregeln wie:

  • FFP2-Maske für Gäste und Mitarbeiter,
  • Einschränkung der Gästezahl,
  • Regelmäßige Reinigung der Kontaktflächen und Spielautomaten,
  • Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 m,
  • Teilweise Plexiglas-Scheiben zwischen den Automaten,
  • Sicherstellung der Kontaktnachverfolgung über die Registrierung am Rezeptionssystem und
  • Bereitstellung von Desinfektionsspendern.

Wir hoffen, wir können Ihnen damit ein unterhaltsames Spielerlebnis anbieten und freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Spielbanken:

SPIELBANK LEIPZIG >> Route planen
SPIELBANK DRESDEN >> Route planen
SPIELBANK CHEMNITZ >> Route planen

Weiterlesen